Saturday, March 29, 2014

Dirndl nähen, Teil 1

Zuschnitt und Vorbereitung zum Nähen

Man glaubt kaum wie aufwendig das sein kann, denn es ist ja nur ein Leibl und nur paar Teile...
Damit habe ich die letzten 2 Tage verbracht und noch gar nicht angefangen wirklich zu nähen.
Und so kamen Fragen über Fragen. Sobald eine Frage gelöst war, kam schon die Nächste auf.
An dieser Stelle möchte ich mich recht herzlich bedanken bei den drei Nähschwestern, die mich großartig unterstützen und Geduld aufbringen, mir 200 Fragen ganz genau zu beantworten.
Liebe Janette, liebe Luisa und liebe Evelyn, ich danke euch!!

Ebenfalls waren ein Werkbuch und  eine wundervolle Tracht, die ich je gesehen habe (bitte guckt euch unbedingt die Details an, ich war sprachlos, 97% purer perfekter akribischer Handarbeit auf dünem Seidenbrokad), mir eine sehr große Hilfe.
Das Buch beinhaltet sehr detaillierte Erklärungen und Zeichnungen zum traditionellen Fertigen vom Dirndl.
Das ist das Beste, was ich bis jetzt auf dem Gebiet gesehen habe. Geschrieben von zwei Frauen, die ihr Hobby und ihre Liebe zur Tracht zum Beruf gemacht haben.

Nachdem ich die Probe angepasst habe, habe ich sie zerlegt und den Schnitt auf die Folie übertragen.
1. Die Nahtzugaben

-Halsausschnitt  1cm
-Armloch          1cm
-Seitennaht        4cm
-Schulternaht     3cm
-Taille               6 cm
-Teilungsnaht    1 und 2 cm(wichtig(!)daraus wird später Kappnaht) 
     
 
2. Zuerst wird das Futter zugeschnitten. Da ich mein Dirndl mit Knopfverschluss mache, kommt beim Futter  KEINE Nahtzugabe an der vorderen Kante. 
Wichtig: Abnäher werden  NOCH NICHT ausgeschnitten!
3. Nachdem die Teile zugeschnitten sind, wird zwei Mal von beiden Seiten kopiert.
Zuerst wird durch die Folie mit einem Kopierrädchen darüber gefahren, dann umgedreht auf dem Kopierpapier liegend noch mal für die andere Seite.

4. Erst wenn Futterteile zugeschnitten sind, kann man die aus dem Oberstoff zuschneiden.
Diesmal muss man etwas für Einschlag hinzufügen. Ich habe mich für 6cm entschieden.
5. Im nächsten Schritt werden die Teile "richtig" zusammen gelegt, d.h. die rechte Oberstoffseite außen und Futterseite mit Kopierlinien innen.
Im Buch wird vorgeschlagen, die Teile zusammenstecken und dann drum herum mit Heftstichen umzufahren.
Nach dem Stecken war ich mir nicht sicher, ob beide Stofflagen tatsächlich keinen freien Zwischenraum haben werden, deshalb habe ich mich für den umständlicheren, aber sicheren Weg entschieden, alles durchzuheften. Gerade beim Abnäher ist es wichtig, dass alle Lagen gleichermaßen miteinander vernäht werden (das habe ich schon mal bei den anderen Projekten bei der Arbeit mit mehreren Lagen gezeigt).

6. Anschließend habe ich alle Teile durchgeheftet.
Das ist nicht erforderlich! ich wollte es so. Sicher ist sicher. Das wird an der harten Oberfläche durchgeführt, nicht auf dem Schoß :-)
ich habe einen sehr dünnen und sehr glatten 120-er Serafil Overlockgarn dafür genommen. Zu einem kann man es leicht entfernen, zum anderen biegt sich der stoff darunter nicht.

7. Nun können alle Konturen umfahren werden.

8. Abnäher werden geheftet. Die Spitze der Abnäher beim Dirndl geht bis zum Brustpunkt und wird sehr langsam rausgenäht.


Friday, March 21, 2014

Es ist soweit!

Ja! Es ist endlich soweit und ich werde mir ein Dirndl nähen!
Es ist viel Zeit vergangen seit ich euch um Hilfe und Rat gefragt habe.
Jetzt habe ich sehr viel Information von überall gesammelt, so gut wie alle Fragen bzgl. Konstruktion und Verarbeitung geklärt.
Ich werde  es versuchen, möglichst traditionell gehalten zu verarbeiten und alle Schritte hier zu dokumentieren.
Ich habe festgestellt, dass es wenig bis kaum Information im Netz zum Thema gibt, insbesonderen,wenn es um bestimmte Stellen und fragen geht wie:
-wo müssen die Nähte des Rockes liegen?
-wie genau wird Rock  mit Mieder verbunden?
-wie verarbeite ich den Verschluß am Rockteil? usw...

Dazu seid Ihr ALLE eingeladen.
Ich freu mich über jede Bemerkung, Anregung, Vorschlag, Alternativen und Korrektur!
Denn ich begebe mich auf neues Terrain.

Bevor ich loslege möchte ich natürlich das Modell in Erinnerung bringen.
Das ist Lena Hoschek Tradition 2012, Dirndl Franziska
Den Schnitt dazu habe ich bei Steirischem Heimatwerk gekauft, hier.
Es ist ein Basisschnitt, den ich noch an mich angepasst habe (zwar viel aber nur im Rücken und generell in der Höhe).

Meine Stoffe  und Zubehör habe ich an unterschiedlichen Orten bestellt, hier und hier.
Als sie antrafen war ich völlig überrascht von dem Unterschied der Qualität der Stoffe, die man sonst als "Trachtenstoffe" nur in den Stoffläden sieht.
Die sind nicht  nur schön, sondern auch total weich.

Mein erstes Dirndl wird KEINE RÜSCHEN bekommen, denn ich mache einen Alltagsdirndl, dass ich auch im Alltag tragen will.