Das Kittelblech
Der
letzte Schritt auf dem Weg zur Vollendung meines Dirndls ist das
Kittelblech. Ich glaube darüber gibt es noch weniger Information als
sonst beim Dirndl.
Zunächst zum Begriff und Notwendigkeit des Kittelbleches.
Das Kittelblech ist eine Art Stoßband am Rocksaum, dient nicht nur Verschönerung, sondern auch dem Schutz der Saumkante und gibt zusätzliche Stabilität und Gewicht zu dem Kittel.
Hier kommen ganz große Unterschiede, wie das gemacht wird, aus welchem Stoff, und wie breit.
Ich nähe ein niederösterreichisches Dirndl.
Bei der niederösterreichischen Tracht ist das Kittelblech KEINE OFFENTSICHTLICHE Verzierung und wird nur durch Bewegung sichtbar! Bei Schwaben ist die Vezierung sichtbar.
Hier ist der Vergleich: links Niederösterreich, rechts Schwaben.
Ich wollte mein Dirndl weiterhin "ruhig" halten. Daher entschied ich mich für Unifarbe, wie das Futter das Leibel.
Und so wirds gemacht:
1. Man schneidet Stoffstreifen 15 cm breit. Dann verbindet man sie miteinander. In meinem Fall waren es zwei.
Die Verbindungsnähte habe ich aus logischer Überlegung seitlich angeordnet, damit man sie nicht sieht, wenn ich mich hinsetze oder bewege. Hätte ich die Kittelblechnaht an der hintere Mitte gehabt, würde man sie bei Hinsetzen womöglich sehen.
Die Streifen und der Kittel werden rechts auf rechts miteinander verbunden.
2. Der nächste Schritt kommt nicht aus der Trachtenverarbeitung, sondern eher Couture.Man bügelt die Nähte auseinander, bevor man das Kittelblech umschlägt-so klappt das Ganze von selbst.
Auch den anderen Rand schlägt man um und bügelt man fest.
3. Jetzt so stecken, dass von außen das Kittelblech nicht zu sehen ist.
4.Wenn alles drum herum gesteckt ist, kann man die äußere Kante feststecken.
5. Ab jetzt ist Handarbeit angesagt!
In den Kittelstoff wird ein Stich gemacht, wo man nur 1-2 Fäden durchsticht. Dann sticht man in das Kittelblech (richtig durch alle Schichten) und macht einen ca. 5mm breiten Schritt (der bleibt auch sichtbar!) .
Dies soll unbedingt 5 mm von der Umbruchkante geschehen, damit man keine Bügelabdrücke beim Bügeln bekommt. Denn nur auf diese Weise kann man mit dem Bügeleisen an die Handnaht von beiden Seiten dran kommen, ohne Umbruch zu bügeln.
Und so sieht das Kitteblech dann fertig aus:
von Innen:
von Außen:
und seitlich von oben gesehen:
Wahnsinn, wie viel Arbeit in so einem Dirndl steckt.Hätte ich nicht gedacht. Sieht allerdings absolut klasse aus. Gratulation!!!
ReplyDeleteI love the detailed instructions and clear images you provided for making a kittelbleche.
ReplyDelete