Ende September gab es in unserer Familie einen Anlass, um festliche Kleidung zu tragen.
Obwohl meine Mama das wußte, entschied sie sich erst 1,5 Monate vor dem Termin, dass sie etwas Besonderes von mir genäht bekommen möchte. So entstanden ein Jackett und zwei verschiedene Hosen innerhalb von dieser Frist. Die eine Hose und das Jackett sind Massanfertigung nach der eigenen Konstruktion, die andere Hose ist aus Patrones.
Для русскоязычных: информация этого поста содержится у меня в теме на сезоне здесь
Im Grunde genommen, bevor ich losgelegt habe, hatte ich schon sehr klare Vorstellung wie es fertig aussehen sollte. Es betraf sowohl die Farbe als auch Gesamtoutfit.
Das Modell für das Jackett hatte ich mir so in etwa vorgestellt.
Als Basis nutzte ich das Modell aus dem Video von Frau Paukshte (video 1, video 2).
Vieles von ihr ist schon ins Englische übersetzt worden (dafür schaut ihr bei youtube nach Paukshte Fashion)
Allerdings ist es bei ihr als angeschnittener Ärmel und bei mir Raglan vorne und hinten.
Den majestätischen Kragen habe ich, glaube ich, nach Müller konstruiert.
Aber auch bei Paukshte auf english gibt es eine änliche Konstruktion, hier.
Die Probe wurde aus Nessel angefertigt.
So sieht die Schnittabwandlung aus. KEIN extra-Schnitt für Raglan! Alles ist auf einem Basisschnitt abgewandelt worden.
Bevor man teure Spitze kauft, sollte man die Stoffmenge richtig ermitteln.
So breitete ich die Schnittteile auf dem Boden aus, um genauer nachzumessen.
Anschliessend wurden 2m Viscose-Rips, 2m BW-Spitze und 1m Ponge-Seide gekauft.
Da man nicht richtig weiß, wie warm im September seien wird, wollte ich das Jackett nicht füttern.
Ohne Futter muß die linke Seite nicht weniger schön aussehen. Die Pongeseide diente mir als schöne Einfassung der Nahtzugaben. Darauf habe ich eine ganze Woche verwendet. Leider bei der doppellagigen Verarbeitung der Nahtzugaben rutschte die Ponge so stark, dass ich sie immer vorher heften musste. D.h. jede Einfassung mußte erst von Hand geheftet werden und zwar ein mal die eine Seite und ein mal die andere Seite der Einfassung.
Und hier ist die linke Seite:-)
Die Knöpfe passen zufällig exakt mit dem Hämatit-Schmuck überein.
So viel zum Jackett.
Ich war zum Schluß so erschöpft, dass ich von der Hose(n) kaum etwas fotografiert habe.
Die Hose ist nur im Detail fotografiert worden.
Showing posts with label 10 Maße. Show all posts
Showing posts with label 10 Maße. Show all posts
Tuesday, October 3, 2017
Tuesday, August 15, 2017
Entstehungsprozess einer Bluse nach Maß
Diesmal kann ich etwas mehr von der Entstehung zeigen, wie eine Bluse geboren wird .
Для русскоязычных: информация этого поста содержится у меня в теме на сезоне здесь
Diese Bluse ist nach dem gewöhnlichem Basisschnitt konstruiert. In meinem Fall ist es nach dem 10-Maße-System. Hier könnt ihr die Basis sehen.
Ich wollte eine Schnittabwandlung ausprobieren, die bei großem Busen empfohlen wird, um einerseits einen "Schlankmach-Effekt" hervorzurufen und andererseits, die Länge des Brustabnähers zu reduzieren.
Ein Teil des Abnähers geht in eine Teilungsnaht über und der restliche Teil geht zur Brustspitze.
Der Kragen wird zwar auf dem Schnitt modelliert, später aber wird er abgeschnitten.
Auch die Schulterabnäher habe ich zum Hals verlegt, um eine bessere Passform beim runden Rücken zu erzielen.
Die erste Anprobe:
Bevor die Teile zugeschnitten werden, sollte die Bluse bestickt werden.
Nachdem die Bluse halb zusammen genäht war, mußte ich feststellen, dass die Stickerei einseitig viel zu wenig war. Es verlangt nach Fortsetzung.
Als nächste beginnt die Suche nach dem richtigen Muster und Lage der zweiten Stickerei.
Damit ich eine schöne Belegkante bekomme, habe ich erst Gewebeeinlage mit dem Beleg rechts auf rechts zusammen genäht, dann umgedreht, geheftet und dann erst gebügelt.
Auf diese Weise bekommt man einen schönen sauberen Abschnitt.


Um bessere Passform beim runden Rücken zu gewährleisten, hab ich den Schulterabnäher zum Hals verlegt. Es ist auch optisch schöner.
Halsausschnitt ist nach dem Trend etwas eckig rausgeschnitten.
Для русскоязычных: информация этого поста содержится у меня в теме на сезоне здесь
Diese Bluse ist nach dem gewöhnlichem Basisschnitt konstruiert. In meinem Fall ist es nach dem 10-Maße-System. Hier könnt ihr die Basis sehen.
Ich wollte eine Schnittabwandlung ausprobieren, die bei großem Busen empfohlen wird, um einerseits einen "Schlankmach-Effekt" hervorzurufen und andererseits, die Länge des Brustabnähers zu reduzieren.
Ein Teil des Abnähers geht in eine Teilungsnaht über und der restliche Teil geht zur Brustspitze.
Der Kragen wird zwar auf dem Schnitt modelliert, später aber wird er abgeschnitten.
Auch die Schulterabnäher habe ich zum Hals verlegt, um eine bessere Passform beim runden Rücken zu erzielen.
Die erste Anprobe:
Bevor die Teile zugeschnitten werden, sollte die Bluse bestickt werden.
Nachdem die Bluse halb zusammen genäht war, mußte ich feststellen, dass die Stickerei einseitig viel zu wenig war. Es verlangt nach Fortsetzung.
Als nächste beginnt die Suche nach dem richtigen Muster und Lage der zweiten Stickerei.
Auf diese Weise bekommt man einen schönen sauberen Abschnitt.


Um bessere Passform beim runden Rücken zu gewährleisten, hab ich den Schulterabnäher zum Hals verlegt. Es ist auch optisch schöner.
Halsausschnitt ist nach dem Trend etwas eckig rausgeschnitten.
Wednesday, July 12, 2017
Schnell,einfach und edel
Im Moment beschäftige ich mich mit der Sommergarderobe meiner Mutter.
Eins ihrer Träume ist Kleidung mit Stickereien und Spitze.
Для русскоязычных: информация этого поста содержится у меня в теме на сезоне здесь
Das Shirt ist in 1-3 Minuten konstruiert auf der Basis vom Grundschnitt des Rückens nach dem 10 Maße-System.
Am besten funktioniert es mit elastischen Stoffen.
Wie man es macht, kommt bestimmt sehr bald bei I.M. Paukshte auf Englisch.
Der Stoff: Stretch-Jersey Vi/El.
Das Stickmuster habe ich irgendwann mal von einem der meistbesuchten Stickforen kostenlos bekommen. Die Spitze wurde in zwei Etappen gestickt und dann ebenfalls in zwei Etappen an das fast fertige Shirt mit Zickzack angebracht.
Ich habe die Stick-Zeit fest gehalten :-)
Zuerst wird die Spitze mit dem Stoff verbunden und anschließend knappkantig ausgeschnitten.
Im zweiten Schritt die zweite Reihe, die lose Teile festhält, gemacht.
Subscribe to:
Posts (Atom)